Mittelspannung
Mittelspannung bezeichnet in der Energietechnik Werte zwischen ca. 10 kV und 60 kV, die hauptsächlich in Verteilnetzen vorkommen. In Stromversorgungssystemen wandelt ein Transformator die Hochspannung eines Stromnetzes in eine niedrigere Spannung zur Verteilung an die Kunden um. Inzwischen senkt ein weiterer Transformator in einem Umspannwerk die Hochspannungsleitungsspannung zur Verteilung über kürzere Distanzen auf einen mittleren Wert von etwa 30 kV oder weniger.
Dieser Artikel konzentriert sich auf die Mittelspannungsleistung. Mittelspannungsstrom wird am häufigsten in Verteilungsnetzen gesehen, der die Art von Strom ist, der aus Ihren Heimsteckdosen kommt. Mittelspannung liegt zwischen 10 kV und 60 kV, was sich von Hochspannung oder Übertragungsleitungen unterscheidet, die mehr als 60 kV haben.
Mittelspannung wird verwendet, um Stromverteilungsnetze zu beschreiben, in denen die Spannungsebenen zwischen 10 kV und 60 kV liegen. Diese Spannungen werden hauptsächlich in Verteilnetzen verwendet, da sie problemlos weite Strecken zurücklegen können, ohne dass eine umfangreiche Infrastruktur erforderlich ist. Verteilnetze sind für den Stromzugang in ländlichen Gebieten erforderlich, in denen keine großen Übertragungsleitungen durch ihre Nachbarschaft verlaufen. Mittelspannungsnetze sind Schlüsselkomponenten für die Aufrechterhaltung einer sicheren und zuverlässigen Stromversorgung für alle Amerikaner, insbesondere in ländlichen Gebieten.