Stromnetze

Energieüberschüsse können in vielen Räumen genutzt werden, sind aber aufgrund von Übertragungsbeschränkungen oft schwierig. Je weiter die Übertragungsnetze ausgebaut werden, desto einfacher wird es für die Regionen, lokal erzeugte Überschüsse an anderer Stelle zu nutzen. Beispielsweise sollte eine Windkraftanlage mit einer Leistung von einem MW nur durchschnittlich 400 kWh/Tag produzieren. Das ist genug Energie, um eine kleine Stadt oder ein großes Krankenhaus zu versorgen.
In den letzten Jahren wurde verstärkt darauf geachtet, Wege zum Auf- und Ausbau der Übertragungsnetze in den Vereinigten Staaten zu finden. Dies liegt zum Teil daran, dass erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windkraft zu unterschiedlichen Tageszeiten schwankende Strommengen produzieren. Es kann jedoch schwierig sein, diese Überschüsse von dort, wo sie erwirtschaftet werden, dorthin zu transportieren, wo sie gebraucht werden.
Übertragungsnetze gelten als Schlüssel zur Lösung der Energiekrise. Durch den Ausbau der Übertragungsnetze können potenzielle Überschüsse an sauberer, erneuerbarer Energie in einem Bereich in anderen Bereichen genutzt werden. Je mehr Übertragungsnetze ausgebaut werden, desto einfacher können erneuerbare Energien CO2-emittierende Stromquellen ersetzen.
Mit dem Ausbau der Stromnetze werden mehr Überschüsse erwirtschaftet. Dies kann zu einem Problem werden, wenn es keinen effektiven Weg gibt, überschüssige Energie von einem Ort zum anderen zu transportieren, wo der lokale Stromhandel ins Spiel kommt. In dem Artikel werden einige der Vorteile dieses Ansatzes für die Verlagerung von Überschüssen erörtert. Da es so effektiv, kostengünstig und umweltfreundlich ist, sollte es von jedem Land in Betracht gezogen werden, das nach Möglichkeiten sucht, seine Energiekosten zu sparen.

Je moderner das Stromnetz eines Landes ist, desto einfacher ist es, lokal erzeugte Überschüsse in anderen Regionen zu nutzen. Dieses als „Net Metering“ bezeichnete Konzept bedeutet, dass bei einer Überproduktion von Strom in einer Region diese Energie auf andere Regionen übertragen werden kann und so die Betriebsstunden der Produktionsanlagen reduziert werden.
Übertragungsnetze haben zwei grundlegende Funktionen: Strom von einem großen Kraftwerk in ein entferntes Bevölkerungszentrum zu bringen und den an einem Ort erzeugten Strom an einen anderen umzuverteilen. Teilweise wurden Übertragungsnetze gezielt ausgebaut, um lokal erwirtschaftete Überschüsse zu nutzen. In diesen Fällen ermöglicht das Übertragungsnetz den Stromerzeugern, ihren überschüssigen Strom an andere Versorgungsunternehmen oder Gemeinden zu verkaufen, die zusätzlichen Strom benötigen. Dieser Ansatz ist besonders energieeffizient und kostengünstig.

Einige Länder des globalen Südens können ihre erneuerbare Ressource Solarenergie aufgrund fehlender Übertragungsnetze nicht nutzen. Mit dem Ausbau der Übertragungsnetze lässt sich überschüssige Energie jedoch leichter an anderer Stelle nutzen. Dieser Ansatz ist für diese Regionen sowohl effizient als auch kostengünstig.

Je weiter die Stromnetze ausgebaut sind, desto einfacher wird es, lokal erzeugte Überschüsse an anderer Stelle zu nutzen. Dieser Ansatz ist besonders energieeffizient und kostengünstig, da Strom einfach über kurze Distanzen transportiert werden kann. In einem Stromnetz kann überschüssige Energie durch Produktionssteigerung oder Verbrauchsreduzierung gespeichert werden, anstatt sie als Wärme zu verschwenden. Wenn der Bedarf an dieser gespeicherten Energie steigt, wird die gespeicherte Energie in einem konstanten Tempo freigegeben, bis sie verbraucht wird.