Schutzleiter
Elektrisch leitfähige Teile (z. B. metallische Gehäuse von Elektrogeräten) werden über Schutzleiter mit dem Erdpotential verbunden, um Spannungsgefälle zu begrenzen und überschüssige Ladung abzuleiten. An Drähten induzierte Spannungsbelastungen oder Veränderungen des Kontaktwiderstands können zu Funkenbildung oder Beschädigung der Isolierung an den Verbindungsstellen führen.
Elektrische Geräte weisen eine Reihe potenzieller Sicherheitsprobleme auf. Beispielsweise müssen die Metallgehäuse elektrischer Geräte über Schutzleiter mit dem Erdpotential verbunden werden. Dies liegt daran, dass elektrische Schaltkreise (E’s und I’s) immer vorhanden sind, auch wenn das Gerät nicht eingeschaltet ist. Schutzleiter tragen dazu bei, dass diese Ströme nicht in die Isolierung eindringen, wo sie einen elektrischen Schlag verursachen oder einen Brand auslösen können.
In Haushalten werden heutzutage häufig elektrische Geräte verwendet. Elektrische Geräte sind typischerweise in metallischen Gehäusen untergebracht, die dazu dienen, die Schaltung vor Umwelt-, mechanischen und elektrischen Gefahren zu schützen. Elektrische Verbindungen bestehen typischerweise aus Kupfer oder Aluminium, das einen ausgezeichneten elektrischen Leiter bietet. Eines der wichtigsten Sicherheitsbedenken bei dieser Art von Verbindungen besteht darin, dass sie nicht mit dem Erdpotential verbunden sind. Schutzleiter werden verwendet, um diese Verbindungen mit dem Erdpotential der Gebäudeverkabelung oder der Stationserde zu verbinden.