Nachtabsenkung
Als Nachtabsenkung bezeichnet man den Übergang von der Tagessolltemperatur auf eine niedrigere Solltemperatur während der Nacht. Die Nachtabsenkung wird in privaten und öffentlichen Gebäuden eingesetzt. Dies liegt daran, dass Menschen nachts kälteempfindlicher sind, es teurer ist, nachts Kühlsysteme eingeschaltet zu lassen, und die Menschen zu dieser Tageszeit normalerweise weniger aktiv sind.
Als Nachtabsenkung bezeichnet man den Übergang von der Tagessolltemperatur auf eine niedrigere Solltemperatur während der Nacht. Die Nachtabsenkung wird in privaten und öffentlichen Gebäuden eingesetzt. Dieser Temperaturwechsel trägt zur Verteilung der Energiekosten bei, spart Heiz- oder Kühlkosten und erhöht den Komfort der Bewohner durch eine gleichmäßigere Umgebungstemperatur.
Als Nachtabsenkung bezeichnet man den Übergang von der Tagessolltemperatur auf eine niedrigere Solltemperatur während der Nacht. Die Nachtabsenkung wird in privaten und öffentlichen Gebäuden eingesetzt. Es ist wichtig zu beachten, dass es zwei Arten von Nachtabsenkungen gibt: unbelegt und besetzt. Unbewohnt ist, wenn ein Gebäude keine Bewohner hat oder für einige Zeit geschlossen ist, z. B. über Nacht oder am Wochenende.