Lastmanagement

Die Einleitung weist dann darauf hin, dass es eine Denkschule gibt, die besagt, dass es möglich ist, den Bedarf der Stromverbraucher mit der Stromerzeugung aus Windkraftanlagen zu decken. Eine Studie der Stanford University kommt zu dem Schluss, dass dies im Erfolgsfall die CO2-Emissionen reduzieren und neue Arbeitsplätze in der Region schaffen könnte. Es wäre auch möglich, Übertragungsleitungen zu reduzieren und die Zuverlässigkeit zu verbessern.
Damit die Versorgungsunternehmen ein konsistentes Stromnetz aufrechterhalten können, müssen sie in der Lage sein, anzupassen, wie viel Energie das System aus den verschiedenen Quellen wie Sonne und Wind bezieht. Lastmanagementprogramme helfen den Versorgungsunternehmen, dies zu kontrollieren, indem sie die Energieerzeugung aus weniger vorhersehbaren Quellen als Windkraft, wie beispielsweise Solarenergie, auf solche mit besserer Vorhersehbarkeit verlagern. Steht genügend Windkraft zur Verfügung, können Verbraucher gezielt betrieben werden.
Windkraft ist eine Quelle für saubere, erneuerbare Energie. Es produziert keine Treibhausgase, sondern gibt während des Betriebs nur Wasserdampf ab. Daher ist Windkraft eine attraktive Option für Verbraucher, die sauberere und nachhaltigere Energiequellen suchen. Die gesteigerte Effizienz von Windkraftanlagen hat auch die Kosten so weit gesenkt, dass sie heute in den meisten Regionen der Welt mit Kohle- und Kernkraftwerken konkurrieren können.
Seit zwei Jahrhunderten ist die Welt zur Energiegewinnung auf Kohle, Öl und Erdgas angewiesen. Da diese Ressourcen knapp und teuer werden, muss die Gesellschaft nach anderen Wegen der Stromerzeugung suchen. Leider gibt es und wird es nur begrenzte Möglichkeiten geben, elektrische Energie über einen langen Zeitraum zu speichern. In diesem Artikel werden einige der möglichen Lösungen untersucht, die wir in naher Zukunft finden könnten.
Der wachsende Bedarf der Gesellschaft an elektrischer Energie kann nur durch eine proportionale Steigerung der Stromproduktion gedeckt werden. Leider ist dies nicht machbar, da die fossilen Brennstoffe erschöpft sind und erneuerbare Quellen nur zeitweise verfügbar sind. Um dieser Situation entgegenzuwirken, muss in Spitzenzeiten Strom aus Regionen mit Überangebot in diejenigen verlagert werden, die ihn am dringendsten benötigen. Ohne die Möglichkeit, Strom kostengünstig und effizient zu speichern und zu transportieren, gibt es jedoch keine nachhaltige Zukunft für die Gesellschaft.
Der Artikel wird sich vor allem auf die Herausforderungen der Energiespeicherung konzentrieren. Dies sind die Umwandlung von elektrischer Energie in andere Formen, einschließlich mechanischer Energie oder chemischer Energie, und wieder zurück. Die Speicherung kann auch die Erfassung einer Form erneuerbarer Energie für die spätere Verwendung umfassen, beispielsweise in einer Batterie. Die einzige realistische Möglichkeit, Strom zu speichern, sind elektrische Batterien, die durch ihr Gewicht und ihre Größe begrenzt sind.